Pieter Holsteijn der Jüngere (Haarlem 1614 - 1673 Amsterdam)
Zwei Weißlinge
Feder und Pinsel, Aquarell- und Deckfarben, 162 x 212 mm
Papier, alle Kanten glatt abgeschnitten, Wasserzeichen angeschnitten mit Wappen von Lothringen (WZ E)
Bezeichnet zwischen den Schmetterlingen: Monogramm PH. (ligiert)
Provenienz:
Privatsammlung, Schweiz.
Die Weißlinge (Pieridae), sonnenliebende Tagfalter, erhielten ihren Namen nach der Grundfarbe ihrer Flügel. Sie ist weiß, kann aber auch beige bis gelb sein. Bei dem wiedergegebenen Exemplar ist die Rückseite des Hinterflügels gelb. Ein schwarzer Rand mit weißen Punkten schließt die fein strukturierten Flügel ab. Die Adern schimmern grau durch das wässrig aufgetragene Weiß des Flügelgewebes. Bei dem Schmetterlingskörper ist Behaarung suggeriert; eine Andeutung von Schatten beim oberen Körperteil erzielt eine Suggestion von Räumlichkeit. Das bewirkt auch der Schatten, den die kalligrafisch und filigran gezeichneten Beinchen und die Flügel des ruhenden Falters werfen.Vor längerer Zeit wurde ein Blatt von Pieter Holsteijn d. J. mit der gleichen Komposition und nach der gleichen Vorlage gezeichnet im Kunsthandel versteigert (Christie’s, Amsterdam, 25. November 1991, Lot 168, 135 x 198 mm) (Abb. 1). Es ist mit der für Pieter d.J. üblichen Signatur bezeichnet: PH.fe. (mit horizontalem Balken unter der Ligatur PH). Die Plastizität ist auf diesem Blatt durch intensivere Schattierung bei beiden Faltern erhöht. Die Tatsache, dass Holsteijn das Werk signierte, bedeutet, dass er es als abgeschlossen betrachtete.